ACHTUNG: 15% Rabatt auf ausgewählte Artikel mit dem CODE: "KARIBU15" Einfach im Warenkorb eingeben. Die Kategorie finden Sie unter Angebote
Made in Germany Über 30 Jahre Erfahrung Direkt vom Hersteller
Kostenlose Lieferung ab 99 €
innerhalb DE, Inseln ausgeschlossen

Carport aus Holz

Ein Autounterstand aus Holz – Wichtige Aspekte bei der Planung 


Ein Autounterstand bietet idealen Schutz für Dein Fahrzeug vor verschiedenen Faktoren – sei es Schnee, Laub oder starker Sonneneinstrahlung. Im Sommer verhindert die Überdachung, dass sich das Auto überhitzt, und im Winter sparst Du Dir das mühsame Schneeräumen vom Autodach sowie Kratzen der gefrorenen Autoschreiben. Ein Carport aus Holz ist zudem schnell aufgebaut und stellt eine preisgünstige Alternative zur klassischen Garage dar. Die robusten Carports von Karibu sind besonders in der Schweiz sehr beliebt, da sie langlebig und funktional sind.

Was ist ein Autounterstand? – Das passende Carport für Dein Fahrzeug

Ein Autounterstand, auch Carport genannt, ist ein überdachter Stellplatz, der sich durch seine offene Bauweise von einer Garage unterscheidet. Während eine Garage komplett geschlossen ist, bleibt ein Carport voiture an mindestens einer Seite offen, oft sogar an allen vier Seiten. Dadurch bleibt die Luftzirkulation gewährleistet, was vor allem im Sommer hilft, Überhitzungen zu vermeiden. Auch Feuchtigkeit und Feinstaub können ungehindert abziehen. Ein Autounterstand aus Holz bietet eine natürliche und ästhetische Ergänzung für Deinen Vorgarten oder auch Deine Auffahrt und ist gleichzeitig funktional. Bei Karibu gibt es verschiedene Ausführungen, darunter Einzel- und Doppelcarports sowie Modelle mit Rück- oder Seitenwänden, sodass Du für jedes Grundstück eine passende Lösung finden kannst.

Der perfekte Standort für Dein Carport oder Autounterstand

Bei der Platzierung eines Autounterstands ist es ratsam, den Standort möglichst nah an der Einfahrt zu wählen. So muss weniger Fläche befestigt werden, und der Zugang zum Fahrzeug bleibt einfach. Für kleinere Grundstücke eignet sich besonders ein Anlehncarport, das nur auf einer Seite abgestützt wird und somit den verfügbaren Raum optimal nutzt.

Plane die Grundfläche des Carports grosszügig genug, damit alle Türen des Fahrzeugs problemlos geöffnet werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn mehrere Fahrzeuge unter dem Carport oder Autounterstand abgestellt werden sollen.

Doppelcarport Classic 2;

Wie soll Dein Carport aussehen? – Dach und Dachform wählen Bei der Wahl des richtigen Dachs für Deinen Carport oder Autounterstand solltest Du darauf achten, dass das Carportdach mit dem Haus und der Umgebung harmoniert. Du kannst mit der Dachform aber auch gezielt ein optisches Highlight setzen. Besonders in der Schweiz sind Flachdach und Pultdach bei Carports und Autounterständen sehr beliebt, da sie sich durch eine schlichte und geradlinige Bauweise auszeichnen. Diese Varianten sind oft kostengünstiger als Carports mit Satteldach oder Walmdach, die anspruchsvollere Bauarbeiten erfordern.
Ein Satteldach ist klassisch und zeitlos im Design. Ein Walmdach, oft auch als Pavilloncarport bezeichnet, zeichnet sich durch geneigte Giebelflächen aus, die dem Carport ein elegantes Aussehen verleihen.
Neben der Optik ist es wichtig, die Ableitung von Regenwasser und die Schneelast zu berücksichtigen. In höher gelegenen Regionen der Schweiz muss das Dach besonders stabil sein, um auch bei hohem Schnee sicher zu bleiben. Genaue Informationen zur zulässigen Schneelast in Deiner Region erhältst Du beim örtlichen Bauamt.

Langlebiger Holzschutz durch Kesseldruckimprägnierung

Ein Carport aus Holz fügt sich dank seines natürlichen Materials besonders harmonisch in das Gesamtbild Deines Grundstücks ein. Noch widerstandsfähiger und pflegeleichter sind Carports aus kesseldruckimprägniertem Holz, die in der Schweiz häufig gewählt werden. Bei der Kesseldruckimprägnierung wird dem Holz durch ein spezielles Verfahren die Feuchtigkeit entzogen und durch Schutzmittel ersetzt, die tief ins Holz eindringen. Dies bietet einen hervorragenden Schutz gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Pilzbefall.

Mit einem Carport aus kesseldruckimprägniertem Holz entscheidest Du Dich für ein besonders langlebiges und wetterfestes Modell, das Dein Fahrzeug optimal schützt. Karibu Carports stehen für hohe Qualität und Langlebigkeit, sodass Dein Autounterstand auch bei extremen Witterungsbedingungen bestens geschützt ist.

Erweiterungsmöglichkeiten für Deinen Carport

Die Carports von Karibu bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung, um Deinen persönlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  1. Mehr Stauraum durch einen Geräteraum Wenn Du zusätzlich Fahrräder, Gartengeräte oder Winterreifen sicher verstauen möchtest, kannst Du Dein Carport um einen Geräteraum erweitern. Diese praktischen Autounterstände mit integrierten Abstellraum bieten ausreichend Platz, um Deine Habseligkeiten geschützt aufzubewahren. Der Geräteraum-Bausatz wird direkt in dem Carport integriert, und dank der stabilen Konstruktion aus Massivholz kannst Du sicher sein, dass alle Gegenstände trocken und sicher gelagert sind.
  2. Schutz vor Witterung durch Seitenwände Um Dein Fahrzeug besser vor Wind und Wetter zu schützen, bieten sich Seitenwände für Deinen Autounterstand oder Carport an. Diese sorgen nicht nur für zusätzlichen Schutz, sondern können auch als Sichtschutz dienen. Die Carport Seitenwände von Karibu sind als Zubehör erhältlich und lassen sich jederzeit nachrüsten. Für optimalen Schutz empfehlen wir, die Seitenwände auf der Nord-, Nord-Ost- und Nord-West-Seite des Carports anzubringen. Durch die passenden Bodenanker bleibt Dein Autounterstand auch bei starkem Wind stabil und standfest.
  3. Einfahrtsbögen direkt mitkaufen 
    Beim Kauf Deines Carports kannst Du direkt zwei Einfahrtsbögen mitbestellen, da diese fest einbetoniert werden müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine nachträgliche Installation dieser Bögen nicht möglich ist. Plane diese Erweiterung daher frühzeitig ein, um Deinen Carport von Anfang an optimal zu gestalten.

Regenwasser-Entwässerung – So schützt Du Deinen Autounterstand

Eine effektive Entwässerung ist entscheidend, um Deinen Autounterstand oder Carport vor Wasserschäden zu bewahren. Staunässe kann sich negativ auf die Stabilität des Holzes auswirken und langfristig Schäden verursachen. Damit das Regenwasser ungehindert abfliessen kann, empfehlen wir den Einbau von Regenrinnen.

Den Stromanschluss nicht vergessen

Planst Du, Deinen Carport mit Beleuchtung oder einer Steckdose auszustatten, beispielsweise um das Auto einfach zu saugen oder zu laden? Dann solltest Du vor dem Bau einen Stromanschluss verlegen. Dies ermöglicht eine vielfältige Nutzung Deines Autounterstands, von einem Bewegungsmelder für die Beleuchtung bis hin zu elektrischen Geräten. In einigen Fällen ist es auch sinnvoll, einen Wasseranschluss zu installieren, je nachdem, wie Du den Unterstand nutzen möchtest.

Garage oder Carport - Welcher Unterstand passt besser zu Dir?

Die Entscheidung zwischen einer Garage und einem Carport hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen ab. Ein Carport bietet durch seine offene Bauweise eine luftigere und preisgünstigere Alternative zur Garage, während das Auto trotzdem vor den meisten Witterungseinflüssen geschützt ist. Zudem fügt sich ein Carport harmonisch in das Grundstück ein und lässt sich einfach erweitern. Eine Garage hingegen bietet zusätzlichen Schutz, besonders vor Diebstahl, Vandalismus und extremer Kälte. Auch empfindliche Autoteile wie Kabel bleiben vor Mardern sicher. Wer maximalen Schutz und zusätzlichen Stauraum benötigt, könnte von einer Garage mehr profitieren, während ein Carport flexibler und oft schneller zu installieren ist.

Brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Autounterstand?

In der Schweiz gelten baurechtliche Vorschriften auf kantonaler und kommunaler Ebene, weshalb die Anforderungen für den Bau eines Carports oder Autounterstands variieren können. Oftmals ist eine Baugenehmigung erforderlich, abhängig von der Größe, Höhe und dem Standort des geplanten Baus. Einige Kantone erlauben kleinere Bauten, insbesondere Carports mit Flachdach, unter bestimmten Bedingungen ohne Genehmigung. Es ist jedoch zwingend, sich vorab bei der Bauverwaltung Deiner Gemeinde oder beim zuständigen Bauamt zu informieren, um die lokalen Vorschriften zu klären und mögliche Bußgelder oder den Abriss zu vermeiden.

Abstand zum Nachbargrundstück – Was gilt es zu beachten?

Beim Bau eines Autounterstands oder Carports muss in der Schweiz, wie in Deutschland, der gesetzliche Mindestabstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. In vielen Kantonen gibt es jedoch Ausnahmeregelungen, die es unter bestimmten Voraussetzungen erlauben, Carports direkt an die Grundstücksgrenze zu bauen, solange der Nachbar einverstanden ist oder keine Einsprache erhebt. Diese Regelungen sind oft abhängig von der Größe, der Höhe und der Lage des Unterstands. Es ist ratsam, sich frühzeitig bei der Gemeinde zu erkundigen, um die genauen Abstandsregelungen Deines Wohnorts zu kennen und mögliche Nachbarschaftskonflikte zu vermeiden.