
Gartenpavillon aus Holz
Filter
von
0 cm
bis
934 cm
von
2 cm
bis
707 cm
von
223 cm
bis
315 cm
von
25 €
bis
3303 €
Pavillon Cordoba
Set:
Dachschindeln rechteck, schwarz
Pavillon Cubus
Anbauoption:
ohne Anbau
Pavillon Granada
Dachschindeln:
Rechteck, schwarz
Pavillon Holm 1
Set:
kein Set
Pavillon Holm 2
Dachschindeln:
Rechteck, schwarz
Pavillon Lissabon
Dachschindeln:
ohne Dachschindeln
Pavillon Oslo 2
Set:
kein Set
Pavillon Perida
Dachschindeln:
ohne Dachschindeln
Die Vorteile eines Gartenpavillons aus kesseldruckimprägniertem Holz
Ein hochwertiger Pavillon aus kesseldruckimprägniertem Holz bringt viele Vorteile mit sich und ist besonders langlebig und pflegeleicht. Bei der Kesseldruckimprägnierung wird durch ein spezielles Vakuumverfahren die Feuchtigkeit tief aus dem Holz gezogen und durch schützende Imprägniermittel ersetzt. Im Gegensatz zu einem einfachen Lack oder einer Lasur, die nur oberflächlich schützen, dringt die Kesseldruckimprägnierung bis tief in das Holz ein und bietet so einen zuverlässigen Tiefenschutz.
Durch diese Behandlung wird das Holz für den Gartenpavillon extrem widerstandsfähig gegen Schädlinge, Pilzbefall, Fäulnis und Feuchtigkeit. Kesseldruckimprägniertes Holz ist zudem wasserabweisend und kann Wind und Wetter trotzen, was die Pflege auf ein Minimum reduziert. Ein Pavillon aus solchem Holz bleibt daher auch bei ganzjährigem Einsatz im Garten besonders lange schön und stabil – perfekt für alle, die sich einen sturmfesten Pavillon wünschen.
Ob Du einen Pavillon 3x3m mit Seitenwänden suchst oder ein Zelt Pavillon-Modell bevorzugst, ein kesseldruckimprägnierter Pavillon von Karibu ist die ideale Wahl, um viele Jahre Freude an Deinem Pavillon im Aussenbereich zu haben.
Was versteht man unter einem Pavillon?
Ein Pavillon ist ein freistehendes, überdachtes Bauwerk, das durch seine leichte und offene Bauweise als dekoratives Element in Gärten oder Parks beliebt ist. Der Begriff „Pavillon“ stammt ursprünglich vom lateinischen Wort für „Schmetterling“ – passend, denn ein Pavillon wirkt ebenso anmutig und verleiht dem Garten eine besondere optische Leichtigkeit.
Neben seinem ästhetischen Reiz bietet ein Pavillon praktischen Nutzen als gemütlicher Sitzplatz im Freien. Ob als schattenspendender Rückzugsort oder als geschützter Platz zum Bewirten von Gästen, ein Pavillon ist vielseitig einsetzbar. Erhältlich in verschiedenen Formen, wie quadratisch oder sechseckig, und mit Dachformen wie Walmdach oder Pyramidendach, lässt sich ein Pavillon mit Seitenwänden je nach Vorliebe offen oder (halb) geschlossen gestalten. Bei Karibu findest Du den passenden Pavillon, der Deinen Vorstellungen entspricht und perfekt in Deinen Garten passt.
Welches Material eignet sich für einen Gartenpavillon?
Pavillons werden aus verschiedenen Materialien wie Stein, Metall oder Holz gefertigt. Ein Holzpavillon passt besonders harmonisch in den Garten, da Holz ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff ist und durch seine warme Ausstrahlung zur Entspannung beiträgt. Zudem lässt sich ein Pavillon aus Holz stilvoll in jede Gartengestaltung integrieren und dient sogar als Rankhilfe für Efeu oder andere Kletterpflanzen, die ihn mit der Zeit zu einem grünen Blickfang werden lassen.
Ein besonderer Vorteil der Holzpavillons von Karibu ist die einfache Montage. Dank der durchdachten Konstruktion lässt sich der Pavillon selbst ohne handwerkliches Geschick problemlos aufbauen. Und wenn nach einigen Jahren eine Reparatur notwendig wird, können beschädigte Teile leicht ersetzt werden, was die Holzpavillons von Karibu besonders nachhaltig macht.
Häufige Fragen
Wie befestige ich einen Pavillon?
Um einen Pavillon aus Holz sicher zu verankern, sodass er auch bei Wind und Wetter stabil steht, werden spezielle Pfostenanker verwendet. Diese Pfostenanker gibt es in verschiedenen Ausführungen – zum Aufschrauben auf Beton- oder Holzflächen, zum Einbetonieren und als Einschlaghülsen. Sie werden fest mit dem Untergrund verbunden und dienen dann als stabile Basis für die Holzpfosten des Pavillons. Achte darauf, dass die Pfostenanker genau zur Stärke der Pavillonpfosten passen, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
Welches Fundament eignet sich für einen Pavillon?
Ein Punkt-Betonfundament bietet eine besonders solide Basis.
Bei weichem oder lehmigem Boden empfiehlt sich ein Punkt-Betonfundament, das genügend Stabilität bietet. Beachte dabei, dass das Fundament in der richtigen Grösse angelegt wird, da Änderungen im Nachhinein schwierig sind. Falls der Pavillon mit Pfostenträgern aufgebaut wird, sollten diese bereits beim Giessen des Fundaments integriert werden.
Wie stabil ist ein Pavillon?
Abgesehen von leichten Zeltpavillons sind die meisten Pavillons dauerhaft im Boden verankert. Dies sorgt für eine hohe Standfestigkeit, selbst bei widrigem Wetter. Die feststehenden Pavillons von Karibu sind aus stabilen Holzbalken konstruiert und widerstehen auch starkem Wind problemlos, sodass Du Dich auf eine sichere und langlebige Konstruktion verlassen kannst.
Ist ein Pavillon winterfest?
Um einen Pavillon winterfest zu machen, ist ein frostsicheres Fundament unerlässlich. Ohne frostgeschütztes Fundament kann sich das Wasser unter dem Pavillon im Winter ausdehnen und dadurch Schäden verursachen. Um das Fundament frostsicher zu gestalten, empfiehlt es sich, es auf einer Drainageschicht aus Schotter zu gründen und mindestens 80 cm tief anzulegen.
Auch Material und Konstruktion spielen eine wichtige Rolle für die Winterfestigkeit. Besonders empfehlenswert ist ein Pavillon aus kesseldruckimprägniertem Holz. Durch die Imprägnierung wird das Holz nicht nur gegen Schädlinge, sondern auch gegen Feuchtigkeit und winterliche Verwitterung geschützt. So bleibt Dein Pavillon von Karibu das ganze Jahr über ein schöner Blickfang in Deinem Garten.
Ist ein Gartenpavillon genehmigungspflichtig?
In der Schweiz können die Genehmigungsvorschriften für einen Gartenpavillon je nach Kanton und Gemeinde unterschiedlich sein. Oft ist die Grösse des Pavillons ausschlaggebend, wenn es um eine mögliche Bewilligungspflicht geht. Für grössere Bauvorhaben oder Pavillons mit bestimmten Höhen oder Abständen zur Grundstücksgrenze kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.
Bevor Du Deinen Pavillon aus Holz aufstellst, ist es ratsam, sich bei der örtlichen Bauverwaltung über die aktuellen Vorschriften zu informieren, da auch andere Faktoren wie Standort und Nutzungsart die Genehmigungspflicht beeinflussen können. So bist Du rechtlich auf der sicheren Seite und kannst Deinen Pavillon unbeschwert geniessen.
Wie weit muss ein Pavillon vom Nachbargrundstück entfernt stehen?
In der Regel müssen bei der Errichtung eines Pavillons oder anderer baulicher Anlagen bestimmte Mindestabstände zur Grundstücksgrenze eingehalten werden, um den Brandschutz und die Privatsphäre der Nachbarn zu gewährleisten. In vielen Kantonen gilt dabei ein Mindestabstand von 3 Metern. Allerdings können diese Vorgaben je nach Kanton oder Gemeinde variieren, und auch der Bebauungsplan Deines Wohngebiets kann abweichende Bestimmungen festlegen.
Um sicherzugehen, dass Dein neuer Pavillon den Vorschriften entspricht, solltest Du Dich vorab über die geltenden Abstandsregelungen informieren. So kannst Du Deinen Holzpavillon von Karibu gleich an der richtigen Stelle im Garten platzieren und ihn vom ersten Tag an ohne Bedenken geniessen.