ACHTUNG: 15% Rabatt auf ausgewählte Artikel mit dem CODE: "KARIBU15" Einfach im Warenkorb eingeben. Die Kategorie finden Sie unter Angebote
Made in Germany Über 30 Jahre Erfahrung Direkt vom Hersteller
Kostenlose Lieferung ab 99 €
innerhalb DE, Inseln ausgeschlossen

Pool

Was zeichnet einen Holzpool von Karibu aus?

Ein eigener Pool oder Schwimmbecken im Garten ist für viele ein Traum. Besonders attraktiv und langlebig sind die Holzpools von Karibu. Diese Pools verfügen über robuste Aussenwände aus nordischem Fichtenholz und sind als Aufstellpools konzipiert. Die 38 Millimeter dicken Bohlen lassen sich bei der Montage einfach zusammenstecken, um stabile Seitenwände zu bilden. Innen ist der Gartenpool mit einer 0,6 Millimeter dicken Poolfolie ausgekleidet, die für eine ausgezeichnete Abdichtung sorgt.

Bei Karibu kannst Du aus verschiedenen Formen und Grössen wählen. Alle Modelle haben eine Wasserhöhe von 1,11 Metern, sodass sie sowohl zum Planschen als auch zum Schwimmen geeignet sind. Die hochwertigen Holzpools werden als Selbstbau-Sets geliefert, inklusive Filteranlage, Breitmaulskimmer, Poolfolie und Einstiegsleiter. Mit der bebilderten Anleitung ist der Pool schnell aufgebaut – und der Badespass kann beginnen!

Von der Planung bis zur Entscheidung – Der richtige Weg zu Deinem Schwimmbecken

Bevor Du Deinen Pool für den Garten aufstellst, überlege Dir gut, wo er platziert werden soll. Wähle einen Standort, der Deine Privatsphäre schützt, zum Beispiel in einem weniger einsehbaren Teil des Gartens. Der Pool sollte freistehend aufgestellt werden und nicht als Stütze für einen Hang dienen oder mit Erde angeschüttet werden.

Um den Gartenpool harmonisch in die Gartengestaltung einzufügen, empfiehlt es sich, eine Skizze Deines Gartens zu erstellen. Trage Elemente wie Terrasse, Gartenteich, Gartenhaus, Bäume und Beete ein. So findest Du schnell den idealen Platz für Dein Schwimmbecken. Hast Du den passenden Standort gefunden, wähle die richtige Grösse und bestelle Deinen Holzpool bequem als Selbstbausatz online.

Für eine attraktive Poollandschaft lohnt es sich, ein Gartenhaus als Poolhaus zu planen. Es bietet nicht nur Platz für Umkleidung und Poolzubehör, sondern kann auch als gemütlicher Rückzugsort nach dem Schwimmen dienen. Clever platziert, sorgt es für zusätzlichen Sicht- und Wetterschutz.

Weitere Informationen zur Pool Planung findest Du in unserem Artikel.

Die richtige Pflege für Deinen Pool

Damit das Wasser in Deinem Schwimmbecken klar und hygienisch bleibt, ist eine regelmässige Pflege unerlässlich:

  • Einmal im Jahr sollte das Wasser im Aussenpool komplett abgelassen und der Pool gründlich gereinigt werden – der Frühling ist dafür besonders geeignet.
  • Dank der effizienten Filtertechnik von Karibu wird das Wasser regelmässig gereinigt, sodass es nicht vor jedem Badegang neu befüllt werden muss.
  • Zusätzlich sollte einmal im Jahr eine desinfizierende Stoßchlorung durchgeführt werden, um Keime abzutöten.
  • Für die regelmässige Desinfektion kannst Du Chlor-Tabletten, Granulate oder Aktivsauerstoff verwenden.
  • Überprüfe regelmässig den pH-Wert des Wassers, der idealerweise zwischen 7,0 und 7,4 liegt.
  • Um grössere Verunreinigungen zu entfernen, verwende wöchentlich einen Bodensauger oder Poolroboter.

Weitere Tipps zur Poolpflege findest Du in unserem Artikel.

Warum ist die Kesseldruckimprägnierung für Deinen Holzpool so wichtig?

Damit Du Deinen Holzpool über viele Jahre hinweg geniessen kannst, sind alle Holzelemente der Karibu Pools kesseldruckimprägniert. Bei diesem Verfahren werden spezielle Imprägniersalze unter hohem Druck tief in das Holz gepresst, was es besonders robust macht. So wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Schädlinge. Der leichte Grünstich, der bei diesem Prozess entsteht, ist ein Zeichen für die hohe Qualität und Langlebigkeit des Holzes.

Erfahre mehr über die 
Kesseldruckimprägnierung findest Du in unserem Artikel.

Wie wird ein Karibu Holzpool aufgebaut?

Wenn Du Dich für einen Holzpool von Karibu entscheidest, erhältst Du diesen als Selbstbausatz, den Du selbst mit etwas handwerklichem Geschick aufbauen kannst. Bevor Du beginnst, überprüfe, ob alle Teile vorhanden sind. Dank der bebilderten Anleitung ist der Aufbau kinderleicht: Die Bohlen werden mit einem Doppelnut- und Federsystem zusammengesetzt. Anschliessend bringst Du das Bodenschutzvlies und die Poolfolie an und installierst die Pooltechnik. Jetzt nur noch Wasser einfüllen – und schon ist Dein Schwimmbecken einsatzbereit!
Mehr Informationen zum Aufbau eines Holzpools findest Du in unserem Artikel.

Die Bauweisen eines Karibu Holzpools – vielseitig und stabil

Die Karibu Holzpools bieten nicht nur optisch ansprechende Designs, sondern sind auch äusserst langlebig. Sie bestehen aus kesseldruckimprägnierten Rundprofilhölzern, die mit einem Doppelnut- und Federsystem verbunden sind. Die Poolfolie wird an einer Einhängebiese befestigt, was zusätzliche Stabilität verleiht. Karibu bietet verschiedene Bauweisen an:

  • Blockbohlenbauweise: Robuste, massiven Fichtenholzbretter, die einfach aufeinander gesteckt werden.
  • Steck- und Schraubsystem: Kesseldruckimprägniertes Kiefernholz der Klasse 4, das auch für den Einbau in den Boden geeignet ist.
  • Chromeline Eckverbindungen: Diese Pools zeichnen sich durch moderne Eckverbindungen und Holzblenden aus nordischer Fichte aus, die besonders stabil und elegant sind.
Weitere Details zu unseren Holzpool Bauweisen findest Du in unserem Artikel.

Wie macht man einen Swimmingpool für den Garten kindersicher?

Wenn Du ein Schwimmbecken oder Schwimmbad in Deinem Garten hast, möchtest Du sicherstellen, dass Kinder es gefahrlos nutzen können. Eine kindersichere Gestaltung beginnt schon bei der Wahl des richtigen Modells sowie bei der regelmässigen Pflege des Schwimmbeckens.

Karibu Holzpools bieten durch ihre Konstruktion bereits erhöhte Sicherheit: Da sie über der Erde stehen und etwa 125 cm hoch sind, können Kleinkinder nicht einfach hineingelangen, besonders wenn die Pool-Leiter gesperrt wird. Zusätzlich empfehlen wir eine reissfeste Schwimmbadabdeckung, die mit Bodenankern fest über das Becken gespannt wird. Alternativ kannst Du eine feste Abdeckung aus Kunststoff oder Holz verwenden. Ein Pool-Alarm, der am Beckenrand installiert wird, schlägt sofort Alarm, wenn etwas in das Schwimmbecken fällt.

Trotz aller Sicherheitsmassnahmen sind aufmerksame Aufsicht und klare Baderegeln nach wie vor die wichtigste Grundlage für die Sicherheit Deiner Kinder im Schwimmbad.
Mehr Details, wie Du Dein Schwimmbecken kindersicher machst, findest Du in unserem Artikel.

Wie macht man ein Schwimmbecken winterfest?

Damit Du Dein Schwimmbecken auch im nächsten Frühling wieder nutzen kannst, solltest Du es im Herbst winterfest machen. Zuerst reinigst Du das Schwimmbecken gründlich und entfernst alle Blätter vom Beckenboden. Anschliessend senkst Du den Wasserspiegel ab, ohne das Wasser vollständig abzulassen. Gib ein Algenbekämpfungsmittel und ein Überwinterungsmittel hinzu und platziere ein Eisschutzpolster oder einen Eisfreihalter im Wasser.

Entleere und reinige die Filteranlage und alle Leitungen gründlich. Lagere die Einstiegsleiter ein, insbesondere wenn sie aus Edelstahl besteht, und decke das Schwimmbecken mit einer Winterabdeckplane ab, um es vor den winterlichen Wetterbedingungen zu schützen.

Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Winterfestmachung Deines Schwimmbeckens findest Du in unserem Artikel.

Wie bereitest Du Dein Schwimmbecken für den Sommer vor?

Wenn der Frühling kommt und die Temperaturen steigen, ist es Zeit, Dein Schwimmbecken oder Schwimmbad aus dem Winterschlaf zu holen. Entferne zuerst die Winterabdeckung und reinige das Becken gründlich. Überprüfe die Dichtungen, Schläuche und Verbindungen auf mögliche Schäden und reinige die Filteranlage, falls erforderlich. Danach wird das Schwimmbecken mit frischem Wasser gefüllt und die Pooltechnik getestet.

Zum Abschluss sorgst Du für eine optimale Pool-Desinfektion und stellst die Wasserwerte richtig ein – und schon ist Dein Schwimmbad bereit für den Sommer und jede Menge Badespass!

Eine ausführliche Anleitung, wie Du Dein Schwimmbecken sommerfit machst, findest Du auf in unserem Artikel.

Welcher Untergrund für ein Schwimmbecken?

Bevor Du Deinen Holzpool oder Schwimmbecken im Garten aufstellst, ist es wichtig, den richtigen Untergrund vorzubereiten. Falls der Boden aufgeschüttet wurde, muss dieser zunächst gut verdichtet werden. Sollte Grund- oder Schichtwasser anfallen, ist eine Drainage notwendig. Zudem sollte der Stromanschluss für die Pooltechnik bereits vor dem Aufbau gelegt sein.

Um dem Pool die nötige Stabilität zu verleihen, empfiehlt es sich, ein Plattenfundament oder ein Betonfundament anzulegen. Dieses Fundament sollte etwas grösser als der Unterlegerplan des Pools und mindestens zehn Zentimeter höher als der Boden sein, um sicherzustellen, dass der Pool nicht absinkt oder sich verzieht.

Achtung: Wenn der Pool mit Stahlträgern ausgestattet ist, müssen diese fest einbetoniert werden. Dies sollte unbedingt beim Bau des Fundaments eingeplant werden, um die Stabilität langfristig zu gewährleisten.

Welches Holz eignet sich für einen Holzpool?

Da ein Holzpool oder Schwimmbad im Garten den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist, ist die Wahl der richtigen Holzart entscheidend. Empfehlenswert sind Holzpools aus Douglasien-, Fichten- oder Kiefernholz. Wichtig ist, dass das Holz kesseldruckimprägniert ist, um es widerstandsfähiger gegenüber Feuchtigkeit, Schimmel und Schädlingen zu machen. Durch die Kesseldruckimprägnierung bleibt der Holzpool lange schön und robust. So kannst Du auf bedenkliches Tropenholz verzichten und hast dennoch jahrelang Freude an Deinem Karibu Holzpool.

Wie lange hält ein Pool?

Die Lebensdauer eines Holzpools hängt von drei wesentlichen Faktoren ab:

  1. Qualität des Holzpools und der verwendeten Materialien: Karibu Holzpools bestehen aus kesseldruckimprägniertem Holz, das besonders langlebig ist und mehrere Jahre vor Pilzbefall und Schädlingen schützt. Die Bauteile sind passgenau gearbeitet und mit hochwertigen Beschlägen ausgestattet, was zusätzliche Stabilität gewährleistet.
  2. Richtige Vorbereitung des Untergrunds: Wenn der Boden aufgeschüttet wurde, muss er gründlich verdichtet werden, um ein Absinken des Pools zu verhindern und die Stabilität zu sichern.
  3. Sorgfältige Pflege: Die Lebensdauer kann durch regelmässige Pflege deutlich verlängert werden. Schadhafte Stellen sollten sofort repariert werden, und im Herbst sollte der Pool winterfest gemacht werden, um ihn vor den Witterungsbedingungen zu schützen.

Sollte man einen Holzpool streichen?

Obwohl Karibu Holzpools aus kesseldruckimprägniertem Holz bestehen, das von Natur aus gut geschützt ist, kann das Holz im Laufe der Zeit vergrauen. Ein Schutzanstrich kann nicht nur die Schutzwirkung der Kesseldruckimprägnierung verstärken, sondern auch den Holzpool optisch aufwerten. Bei Trockenrissen oder Beschädigungen des Holzes ist es ratsam, die betroffenen Stellen nachzubehandeln.

Für das Streichen von kesseldruckimprägniertem Holz empfiehlt sich eine wässrige Holzschutzlasur. Beachte dabei, dass das Holz mindestens sechs Wochen lang durchtrocknen sollte, bevor die Lasur aufgetragen wird. Danach kannst Du Deinem Schwimmbecken mit einem individuellen Anstrich eine persönliche Note verleihen.