
Fasssauna / Saunafass / Fasshaus
Filter
von
199 cm
bis
225 cm
von
175 cm
bis
385 cm
von
205 cm
bis
249 cm
von
3 m²
bis
9 m²
von
0 m³
bis
15 m³
von
1 m²
bis
2 m²
von
1680 €
bis
4858 €
Eine Fasssauna kaufen – Darauf solltest Du achten
Erst schwitzen, dann abkühlen und entspannen – ein Saunabesuch ist für viele Menschen ein wohltuendes Erlebnis, das sich mit einer eigenen Fasssauna im Garten ganz einfach verwirklichen lässt. Eine Fasssauna ermöglicht entspannende Saunastunden direkt zu Hause, ohne aufwendige Installation. Einfach die Fasssauna kaufen, den Aufstellort vorbereiten und den Selbstbausatz aufstellen – schon können Sie sich regelmässig Ihre Auszeit gönnen und den Alltag hinter sich lassen.
Was ist eine Fasssauna bzw. Saunafass?
Eine Fasssauna ist eine Sauna in Fass- oder Tonnenform, daher auch oft Tonnensauna genannt. Die gewölbten Wände einer Fasssauna schaffen eine gemütliche Atmosphäre und machen das Saunafass auch äusserlich zu einem echten Blickfang im Garten. Einige Modelle haben eine halbrunde Form oder ein Tonnendach, was ihnen das Aussehen eines halben Fasses verleiht. Diese Bauweise ist charakteristisch und verleiht der Fasssauna ihren besonderen Charme.
Die Vorteile einer Fasssauna
Der grösste Vorteil eines Saunafasses ist die Flexibilität beim Aufstellen. Im Gegensatz zu anderen Saunen benötigt das Saunafass, dank kompakter Bauweise wenig Platz, sodass es auch in kleineren Gärten gut aufgestellt werden kann.
Durch die runde Form der Fasssauna muss zudem weniger Raumvolumen beheizt werden als bei klassischen rechteckigen Saunen. Das verkürzt die Vorwärmzeit und senkt die Heizkosten.
Nicht zuletzt ist das Design ein grosser Pluspunkt: Mit ihrer aussergewöhnlichen Form ist eine Fasssauna ein echter Hingucker und verleiht dem Garten das gewisse Etwas. Die Fasssaunen sind in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich, sodass jeder sein persönliches Lieblingsmodell finden kann.
Übrigens: Zusätzlich zu den vorgenannten Besonderheiten kannst Du Dir in unserem Shop einen attraktiven Preisvorteil sichern. Schaue Dir hierzu einfach unsere stetig wachsende Auswahl an Sauna-Angeboten an. Neben platzsparenden Saunafässern findest Du hier viele weitere vergünstigte Modelle für den Innen- und Außenbereich.
Häufige Fragen
Wie warm wird eine Fasssauna?
In der Funktion unterscheidet sich eine Fasssauna nicht von anderen Saunen – die Form ist hier das Besondere. In einem Saunafass können dieselben Temperaturen erreicht werden wie in einer herkömmlichen Sauna. Die empfohlene Saunatemperatur liegt meist bei 90 °C, da sie für die meisten Menschen bei niedriger Luftfeuchtigkeit angenehm ist.
Natürlich können Sie Ihre persönliche Wohlfühltemperatur individuell einstellen: Manche bevorzugen moderate 60 °C, andere lieben es, wenn die Fasssauna bis zu 100 °C erreicht. Mit einer eigenen Fasssauna im Garten können Sie die Temperatur nach Belieben anpassen und jedes Saunabad zu einem persönlichen Wohlfühlerlebnis machen.
Wie groß ist ein Saunafass?
Fasssaunen sind in verschiedenen Grössen erhältlich und passen somit auch in Gärten mit begrenztem Platzangebot. Durchschnittlich misst ein Saunafass zwischen 2 und 2,5 Metern in der Breite, 1,5 bis 4 Metern in der Länge und hat eine Höhe von rund 2,5 Metern. Bei grösseren Gärten kannst Du ein Modell wählen, das mehr Raum bietet – je nach gewünschter Anzahl an Personen, die gleichzeitig saunieren sollen. Längere Fasssaunen bieten in der Regel mehr Platz auf den Saunabänken, sodass mehrere Personen bequem im Inneren entspannen können. Es gibt auch Ausführungen mit einem abgetrennten Ruheraum oder einem offenen Vorraum, ideal zum Ablegen von Kleidung oder Aufbewahren von Zubehör.
Wie viel wiegt ein Saunafass?
Ein Saunafass wiegt ohne Ofen zwischen 500 und 1.000 kg, abhängig von der Bauweise und dem Material. Fasssaunen bestehen aus hochwertigem Massivholz und sind mit stabilen Glastüren ausgestattet. Das hohe Eigengewicht sorgt dafür, dass das Saunafass sicher auf dem Boden steht, ohne dass zusätzliche Verankerungen notwendig sind – was die Installation besonders unkompliziert macht.
Welcher Untergrund ist ideal für eine Fasssauna?
Ein Saunafass benötigt ähnlich wie ein Haus ebenfalls ein Fundament, der Untergrund sollte eben und stabil sein. Gute Standorte können eine grosse Terrasse oder ein betonierter Bereich im Innenhof sein. Auf einem frostsicheren Fundament oder einer Bodenplatte steht das Saunafass jedoch besonders sicher und wird optimal vor Feuchtigkeit geschützt. Weicher Boden oder schwerere Saunafass-Modelle benötigen meist ein grösseres Fundament. Ein Betonfundament schützt zudem vor aufsteigender Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer der Sauna.
Ist eine Fasssauna genehmigungspflichtig?
Da ein Saunafass meist mit einem Ofen ausgestattet ist und als Aufenthaltsraum gilt, kann in vielen Gemeinden eine Genehmigungspflicht bestehen. Ob eine Baugenehmigung notwendig ist, hängt von den jeweiligen kantonalen Bauvorschriften ab. Es ist ratsam, sich bei der zuständigen Baubehörde zu erkundigen, ob für ein Saunafass auf Deinem Grundstück eine Genehmigung erforderlich ist.
Elektrische Saunaöfen machen den Betrieb jedoch unkomplizierter, da sie in der Regel keine zusätzliche Abnahme benötigen und in verschiedenen Ausführungen erhältlich sind – von Modellen mit integriertem bis hin zu externen Steuergeräten. Jedoch sollte ein elektrischer Saunaofen immer von einem autorisierten Fachpersonal (Elektriker) angeschlossen werden.
Wie lange hält eine Fasssauna?
Die Haltbarkeit eines Saunafasses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Holzart, der Materialqualität, dem Pflegeaufwand und den Wetterbedingungen vor Ort. Hochwertiges Massivholz und kesselimprägnierte Bodenbalken tragen zur langen Lebensdauer eines Saunafasses bei und sorgen dafür, dass es viele Jahre Freude im Garten bringt. Eine sorgfältige Pflege und der richtige Standort können die Lebensdauer zusätzlich verlängern.