
Gartenhaus mit Flachdach
Gartenhaus mit Flachdach – Modern, geräumig und praktisch
Ein Gartenhaus mit Flachdach ist ideal für alle, die sich ein Gartenhaus aus Holz wünschen, das zeitlos modern und angenehm geräumig ist: Durch das flache Dach wirkt ein Gartenhaus wie ein moderner Kubus und die Raumhöhe im Inneren kann vollständig ausgenutzt werden, da es keine Dachschrägen gibt. Darüber hinaus sind Gartenhäuser mit Flachdach durch die einfache Dachkonstruktion auch noch vergleichsweise günstig und besonders schnell aufgebaut – ob als klassisches Gartenhaus für Deine Gartengeräte oder als rustikales Blockbohlen Gartenhaus als Dein neuer Sommersitz.
Die verschiedenen Dachformen bei Gartenhäusern
Die Gartenhaus Dachform bestimmt maßgeblich die Optik Deines neuen Gartenhauses. Aktuell sind vor allem folgende Dachformen beliebt:
- Flachdach: Das Flachdach wird auch Kubusdach genannt und hat lediglich eine sehr geringe Neigung, damit das Regenwasser ablaufen kann. Ein Flachdach verleiht einem Gartenhaus eine moderne Kubusform, drängt sich gleichzeitig aber optisch auch nicht so in den Vordergrund. Ein wichtiger Vorteil eines Gartenhauses mit Flachdach ist zudem, dass es keine Dachschrägen gibt und der Platz im Innenraum des Flachdach-Gartenhauses voll ausgenutzt werden kann. Deshalb ist ein Flachdach vor allem bei kleinen Gartenhäusern besonders beliebt. Aber auch für ein Gartengerätehaus aus Holz ist ein Flachdach ideal, weil es sich besonders unauffällig in die Umgebung einfügt und Deine Gartengeräte sozusagen unsichtbar macht.
- Pultdach: Ein Pultdach hat wie das Flachdach nur eine Dachfläche, die allerdings auf der einen Seite etwas stärker angehoben ist, sodass eine offensichtliche Schräge von wenigen Grad Neigung entsteht. Ähnlich wie ein Gartenhaus mit Flachdach ist auch eines mit Pultdach eher modern und hat nur moderate Dachschrägen.
- Stufendach: Das Stufendach vereint die Optik von Satteldachs und Pultdach. Es besteht aus zwei vertikal versetzten Pultdächern, die am First nicht direkt aufeinandertreffen, sondern gemeinsam eine Stufe bilden. Ein zusätzliches Fenster am waagerechten Giebelstreifen sorgt oft für einen schönen Lichteinfall im Gartenhaus.
- Satteldach: Ein Satteldach ist eine klassische Dachform mit zwei großen Dachflächen und geraden Giebelwänden. Durch die starke Neigung der Dachflächen fließt Niederschlag besonders gut ab.
Die Besonderheiten eines Flachdachs und worauf zu achten ist
Der Begriff Flachdach lässt vermuten, dass das Dach absolut eben ist und überhaupt keine Neigung hat. Das ist in der Praxis aber nicht so. Gartenhäuser mit Flachdach weisen trotzdem eine geringe Dachneigung auf. Sie ist kaum zu erkennen, sorgt aber dafür, dass das Regenwasser sich nicht auf dem Flachdach sammelt, sondern problemlos abließen kann.
Beim Aufbau eines Flachdach-Gartenhauses sollte möglichst darauf geachtet werden, dass die minimal geneigte Dachfläche trotzdem zur Wetterseite ausgerichtet wird. So ist Dein Gartenhaus noch besser vor Stauwasser auf dem Flachdach geschützt.
FAQ
Welches Dach fürs Gartenhaus?
Ob Du Dich für ein Gartenhaus mit Flachdach oder mit einer anderen Dachform entscheidest, hängt in erster Linie von Deinem individuellen Geschmack ab. Während geneigte Dachformen wie Satteldächer oder Stufendächer eher auffällig und klassisch wirken, wird ein Gartenhaus mit Flachdach oder Pultdach eher als zurückhaltend und zeitlos wahrgenommen. Für ein modernes Gartenhaus wird deshalb meistens zu einem Flachdach geraten.
Welche Dacheindeckung für ein Flachdach-Gartenhaus?
Für ein Flachdach-Gartenhaus solltest Du am besten selbstklebende Dachfolie wählen. Die Dachfolie aus kaltselbstklebendem Elastomer-Bitumen und Aluminiumfolie wird direkt auf das staubfreie Flachdach geklebt. Die Verlegung der selbstklebenden Folie erfolgt schnell und sicher ohne Schweißen, sodass Du Dein Flachdach im Handumdrehen vor Wind und Wetter schützen können. Damit ist Dachfolie ein unverzichtbares Gartenhaus Zubehör, das Dein Gartenhaus mit Flachdach langfristig vor Feuchtigkeit schützt.
Ist ein Flachdach für ein Gartenhaus zu empfehlen?
Die Vorurteile, dass Flachdächer undicht, pflegeaufwendig und problematisch sind, gelten schon lange nicht mehr. Gerade bei Gartenhäusern hat sich inzwischen viel getan. Dabei ist die Konstruktion von Flachdächern bei Gartenhäusern heute so ausgefeilt, dass ein Flachdach genauso dicht und pflegeleicht ist wie jede andere Dachform bei einem Gartenhaus auch. Dabei haben Flachdächer auf Gartenhäusern immer eine geringe Neigung, sodass Regenwasser gut abfließen kann. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann das Flachdach zusätzlich mit selbstklebender Dachfolie ausstatten, um die Wetterfestigkeit noch einmal zu erhöhen. So hast Du an Deinem Flachdach-Gartenhaus möglichst lange Deine Freude.